Demenz: Therapien und Behandlung

22.04.2025

12 Minuten Lesedauer

Demenz: Therapien und Behandlung

Demenz ist eine fortschreitende Erkrankung, die das Gedächtnis, die Denkfähigkeit und das Verhalten beeinträchtigt. Obwohl es derzeit keine Heilung gibt, können verschiedene Therapieansätze dazu beitragen, die Lebensqualität von Menschen mit Demenz zu verbessern und den Krankheitsverlauf zu verlangsamen. Dabei spielen sowohl medikamentöse als auch nicht-medikamentöse Therapien eine wichtige Rolle.

Medikamentöse und nicht-medikamentöse Behandlung bei Demenz

Die Demenz-Behandlung umfasst sowohl medikamentöse als auch nicht-medikamentöse Ansätze, die idealerweise kombiniert werden.
Bei der Behandlung von Demenz mit Medikamenten werden häufig Acetylcholinesterase-Hemmer wie Donepezil, Rivastigmin oder Galantamin sowie der NMDA-Antagonist Memantin eingesetzt, um den kognitiven Abbau zu verlangsamen und Verhaltenssymptome zu mildern.
Nicht-medikamentöse Therapien spielen bei Demenz eine ebenso wichtige Rolle: Dazu zählen kognitive Trainings, Ergotherapie, Musik- und Kunsttherapie sowie strukturierte Tagesabläufe und eine demenzfreundliche Umgebungsgestaltung.
Diese Maßnahmen fördern die Selbstständigkeit, stärken soziale Kompetenzen und können Verhaltensauffälligkeiten reduzieren. Die individuelle Anpassung der Behandlung an die Bedürfnisse der Betroffenen steht dabei im Mittelpunkt.

Demenz: Früherkennung und Diagnose

Korian_1015_Augsburg_2022_01_170645_Demenz_Früherkennung

Medikamente bei Demenz

Die medikamentöse Behandlung von Demenz zielt darauf ab, mit Hilfe von Arzneimitteln Symptome zu lindern und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen. In Deutschland werden hauptsächlich folgende Wirkstoffgruppen eingesetzt:

Acetylcholinesterase-Hemmer

Diese Medikamente erhöhen die Verfügbarkeit des Botenstoffs Acetylcholin im Gehirn, was die Kommunikation zwischen den Nervenzellen verbessert. Beispiele sind Donepezil, Rivastigmin und Galantamin. Sie werden vor allem bei leichter bis mittelschwerer Alzheimer-Demenz eingesetzt und können Gedächtnis und Aufmerksamkeit verbessern.

NMDA-Rezeptor-Antagonisten

Der Wirkstoff Memantin gehört zu dieser Gruppe und beeinflusst das Glutamatsystem im Gehirn. Es wird bei mittelschwerer bis schwerer Demenz eingesetzt, um die geistige Leistungsfähigkeit zu stabilisieren.

Begleitmedikation

Bei Verhaltensauffälligkeiten oder psychischen Symptomen wie Depressionen, Angst, Aggression oder Schlafstörungen können in Einzelfällen Antidepressiva, Antipsychotika oder Neuroleptika verschrieben werden. Diese sollten jedoch mit Vorsicht eingesetzt werden, da sie teils erhebliche Nebenwirkungen haben.

Während Medikamente gewisse Symptome mildern können, führen sie nicht zu einer Heilung oder langfristigen Verlangsamung des Krankheitsverlaufs. Zudem sprechen nicht alle Menschen gleich gut auf die medikamentöse Therapie an und Nebenwirkungen können auftreten. Daher ist eine sorgfältige Abwägung der Vor- und Nachteile in Absprache mit Ärzt:innen wichtig.

Korian_1117-1118-1124-1128_Peine_2022_08_25_1721

Nicht-medikamentöse Therapien bei Demenz

Neben der medikamentösen Behandlung spielen nicht-medikamentöse Therapien eine zentrale Rolle bei der Förderung der Lebensqualität von Menschen mit Demenz. Sie helfen dabei, vorhandene Fähigkeiten zu bewahren, das Wohlbefinden zu steigern, den Alltag zu strukturieren und herausforderndes Verhalten zu reduzieren. Einige dieser Therapien, wie beispielsweise die Physiotherapie, können ärztlich verordnet werden. Besonders wirksam sind nicht-medikamentöse Ansätze, wenn sie an die individuelle Biografie des Menschen mit Demenz anknüpfen. Folgende Therapieformen werden bei Korian angewendet.

Gedächtnistraining

Gezielte Übungen sollen die kognitiven Fähigkeiten stimulieren und das Erinnerungsvermögen fördern. Dabei werden beispielsweise Spiele, Rätsel oder spezielle Computerprogramme eingesetzt. Wichtig ist, dass die Übungen an den individuellen Fähigkeiten des Menschen mit Demenz ausgerichtet sind, um Überforderung zu vermeiden.

Physiotherapie

Physiotherapie zielt darauf ab, die Mobilität, Balance und körperliche Fitness zu erhalten oder zu verbessern. Regelmäßige Bewegung kann zudem positive Effekte auf die Stimmung und das allgemeine Wohlbefinden haben.

Korian_1045_Schwelm_2023_09_05_1022

Ergotherapie

Die Ergotherapie unterstützt Menschen mit Demenz dabei, alltägliche Fähigkeiten zu erhalten oder wiederzuerlangen. Dies kann das Ankleiden, die Körperpflege oder das Zubereiten von Mahlzeiten umfassen. Durch gezielte Aktivitäten wird die Selbstständigkeit gefördert und der Alltag erleichtert.

Logopädie

Im Rahmen der Logopädie wird an den Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten gearbeitet. Ziel ist es, die Verständigung zu erleichtern und Schluckstörungen zu behandeln, die im Verlauf der Demenz auftreten können.

Musiktherapie

Musik kann emotionale Reaktionen hervorrufen und Erinnerungen wecken. In der Musiktherapie werden Lieder gesungen oder Instrumente gespielt, um positive Gefühle zu fördern und Verhaltensauffälligkeiten zu reduzieren.

Korian_4092_Krefeld_Lindental_2021_09_02_1168

Kunsttherapie

Durch kreatives Gestalten können Menschen mit Demenz Gefühle ausdrücken und Erfolgserlebnisse erfahren. Die Kunsttherapie bietet einen nonverbalen Kommunikationsweg und kann das Selbstwertgefühl stärken.

Basale Stimulation

Diese Methode richtet sich vor allem an Menschen mit fortgeschrittener Demenz. Durch einfache Reize wie Berührungen, Klänge oder Bewegungen werden die Sinne angesprochen, was zu Wohlbefinden und Entspannung führen kann.

Milieugestaltung

Die Anpassung der Umgebung kann dazu beitragen, Orientierung und Sicherheit zu fördern. Dies umfasst beispielsweise eine klare Raumgestaltung, gut lesbare Beschilderungen und eine ruhige Atmosphäre, die Überforderung und Unruhe reduzieren. Je nach Krankheitsverlauf erfolgt eine Anpassung der Umgebung and die vorhandenen Fähigkeiten des Menschen mit Demenz sowie dessen Bedürfnisse.

Validation

Validation ist eine auf Wertschätzung basierende Kommunikationsmethode, die darauf abzielt, die Gefühle und Perspektiven von Menschen mit Demenz anzuerkennen und zu validieren. Durch einfühlsames Eingehen auf die emotionale Realität des Menschen mit Demenz wird Vertrauen aufgebaut und Stress reduziert.

Positive Care: Nicht-medikamentöse Therapien für Senioren

seniorengaming

Grenzen und Chancen der Therapiemöglichkeiten

Trotz vielfältiger medikamentöser und nicht-medikamentöser Therapieansätze ist es wichtig zu verstehen, dass Demenz eine fortschreitende Erkrankung ist. Die verfügbaren Behandlungen können das Fortschreiten verlangsamen und die Lebensqualität verbessern, jedoch nicht heilen. Zudem wirken die Methoden individuell sowie je nach Demenzform unterschiedlich und erfordern eine kontinuierliche Anpassung an das jeweilige Stadium der Erkrankung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Gibt es Medikamente gegen Demenz?

Es gibt keine Heilung für Demenz, aber bestimmte Medikamente können den Krankheitsverlauf verlangsamen und Symptome lindern.

2. Was sind medikamentöse Therapien bei Demenz?

Medikamente wie Acetylcholinesterase-Hemmer und NMDA-Rezeptor-Antagonisten werden verwendet, um Symptome zu lindern und den Krankheitsverlauf zu verlangsamen.

3. Welche Medikamente werden bei Alzheimer-Demenz eingesetzt?

Acetylcholinesterase-Hemmer wie Donepezil, Rivastigmin und Galantamin werden vor allem bei leichter bis mittelschwerer Alzheimer-Demenz eingesetzt.

4. Können Medikamente Demenz heilen?

Medikamente können das Fortschreiten der Demenz verlangsamen und Symptome lindern, aber sie führen nicht zu einer Heilung.

5. Was sind nicht-medikamentöse Therapien bei Demenz?

Nicht-medikamentöse Therapien umfassen Gedächtnistraining, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Musiktherapie und Kunsttherapie, die die Lebensqualität verbessern.

6. Welche Rolle spielt Gedächtnistraining bei der Demenztherapie?

Gedächtnistraining hilft, kognitive Fähigkeiten zu stimulieren und das Erinnerungsvermögen zu fördern, indem es auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten eingeht.

7. Wie kann Physiotherapie bei Demenz helfen?

Physiotherapie unterstützt die Mobilität und Balance, fördert die körperliche Fitness und hat positive Auswirkungen auf die Stimmung und das Wohlbefinden.

8. Was ist Basale Stimulation und wie hilft sie Menschen mit fortgeschrittener Demenz?

Basale Stimulation nutzt einfache Reize wie Berührungen und Klänge, um die Sinne anzusprechen, das Wohlbefinden zu steigern und Entspannung zu fördern.

9. Was versteht man unter der Validation-Methode bei Demenz?

Die Validation ist eine einfühlsame Kommunikationsmethode, die darauf abzielt, die Gefühle und Perspektiven von Menschen mit Demenz zu anerkennen und Stress zu reduzieren.

10. Wie wichtig ist die Milieugestaltung bei der Betreuung von Menschen mit Demenz?

Eine angepasste Umgebung, die Orientierung und Sicherheit bietet, kann das Wohlbefinden der Menschen mit Demenz erheblich steigern und Überforderung reduzieren.

11. Was ist der Positive Care Ansatz bei Korian?

Der Positive Care Ansatz setzt auf nicht-medikamentöse Therapien, um das Wohlbefinden von Senioren zu fördern und Fähigkeiten in den Bereichen Verhalten, Kognition und Mobilität zu erhalten.

 

Informationsquellen

Alzheimer Forschung Initiative e.V.

Seit über 25 Jahren setzt sich die AFI mit ihrer unabhängigen Forschungsförderung dafür ein, dass Alzheimer heilbar wird. Darüber hinaus unterstützt sie Betroffene und Interessierte mit umfassenden Informationen zu Alzheimer und anderen Demenzerkrankungen.

Korian_4085_Oberursel_2023_09_12_0846

Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V.

Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft engagiert sich für ein besseres Leben mit Demenz. Sie unterstützt und berät Menschen mit Demenz und ihre Familien.

Korian_3105-3106_Freudenberg_2023_03_15_3797

Wegweiser Demenz

Das interaktive Informationsportal des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugendbietet Ihnen zahlreiche Informationen rund um das Thema Demenz und ermöglicht den Austausch zwischen Betroffenen.

Korian_1008_Wadersloh_2021_09_28_0924

nach oben scrollen


Zuletzt Aktualisiert am: 22.04.2025

Zuletzt angesehen

Korian - Clariane