Die Diagnose Demenz stellt Betroffene und ihre Angehörigen vor zahlreiche Herausforderungen. Eine der zentralen Fragen lautet: Wie kann der Alltag sinnvoll und erfüllend gestaltet werden?
Biografieorientierung und Tagesstrukturierung
Biografieorientierte und tagesstrukturierende Beschäftigungen spielen bei der Alltagsgestaltung für Demenzerkrankte eine entscheidende Rolle. Sie fördern nicht nur das Wohlbefinden der Menschen mit Demenz, sondern geben ihrem Tag die so wichtige Struktur und erleichtern Pflegenden den Pflegealltag.
Warum biografieorientierte Beschäftigungen?
Jeder Mensch trägt eine einzigartige Lebensgeschichte in sich, geprägt von Erfahrungen, Gewohnheiten, Vorlieben und Abneigungen. Bei Menschen mit Demenz bleiben insbesondere frühere Erinnerungen oft länger erhalten. Indem man an diese persönlichen Erinnerungen anknüpft, können vertraute Gefühle und Fähigkeiten reaktiviert werden. Dies stärkt das Selbstwertgefühl und vermittelt Sicherheit.
Wie kann Biografiearbeit helfen?
Biografiearbeit bedeutet, sich intensiv mit der Lebensgeschichte eines Menschen auseinanderzusetzen. Dies kann beispielsweise durch Gespräche, das Betrachten von Fotoalben oder das Hören vertrauter Musik geschehen. Ziel ist es, Vorlieben und Abneigungen zu erkennen und darauf basierend passende Aktivitäten zu gestalten. So kann beispielsweise das gemeinsame Kochen eines traditionellen Familienrezepts positive Erinnerungen wecken und gleichzeitig alltagspraktische Fähigkeiten fördern.
Die Bedeutung einer strukturierten Tagesgestaltung
Eine klare Tagesstruktur bietet Menschen mit Demenz Orientierung und Sicherheit. Beides ist besonders wichtig, da Demenzbetroffene häufig unter Verwirrung und Angst leiden und sensibel auf auf Veränderungen und unerwartete Situationen reagieren, weshalb ein stabiler Rahmen unterstützend wirkt. Wiederkehrende Rituale und feste Abläufe helfen, den Tag vorhersehbar zu gestalten und Unruhe zu reduzieren. Dabei sollten Aktivitäts- und Ruhephasen ausgewogen sein, um Überforderung zu vermeiden.
Beschäftigung bei Demenz
Die Auswahl geeigneter Aktivitäten und Freizeitbeschäftigungen für Menschen mit Demenz sollte stets individuell erfolgen. Die individuelle Anpassung der Aktivitäten an die Lebensgeschichte und die aktuellen Fähigkeiten sowie Wünsche des Menschen mit Demenz ist entscheidend. Dies erfordert eine einfühlsame sowie geduldige Begleitung und kreative Ansätze. Dennoch gibt es einige typische Beschäftigungen, die sich häufig als förderlich erweisen:
Musik hören oder musizieren
Musik besitzt die Fähigkeit, tief verankerte Erinnerungen zu aktivieren. Das Hören vertrauter Lieder kann Emotionen wecken und das Wohlbefinden steigern. Aktives Musizieren, wie das Spielen einfacher Instrumente oder gemeinsames Singen, fördert zudem die kognitiven Fähigkeiten und die soziale Interaktion.
Gartenarbeit
Das Arbeiten im Garten, sei es das Pflanzen von Blumen oder das Ernten von Gemüse, stimuliert die Sinne und vermittelt Erfolgserlebnisse. Diese Tätigkeit fördert die motorischen Fähigkeiten und bietet gleichzeitig eine beruhigende Wirkung durch den Kontakt mit der Natur.
Handwerkliche Tätigkeiten
Einfache Bastelarbeiten, wie beispielsweise das Gestalten mit Wolle, Stoff und ähnlichen Materialien oder das Malen, regen die Kreativität an und verbessern die Feinmotorik. Solche Aktivitäten bieten zudem eine Plattform für Selbstexpression und können das Selbstwertgefühl stärken.
Bewegung
Regelmäßige körperliche Aktivität, wie Spaziergänge, Tanzen oder leichte Gymnastik, unterstützt die körperliche Gesundheit und kann Stimmungsschwankungen entgegenwirken. Bewegung in der Gruppe fördert zudem das Gemeinschaftsgefühl und die soziale Teilhabe.
Haushaltsaktivitäten
Das Einbeziehen in alltägliche Aufgaben, wie das gemeinsame Kochen, Tisch decken oder das Falten von Wäsche, gibt dem Menschen mit Demenz das Gefühl, gebraucht zu werden, und fördert gleichzeitig alltagspraktische Fähigkeiten. Besonders das gemeinsame Zubereiten der Lieblingsspeise kann positive Erinnerungen wecken und die Sinne anregen.
Glaube und Spiritualität
Glaube und Spiritualität spielen für viele Menschen eine zentrale Rolle im Leben und können auch bei Menschen mit Demenz eine Quelle des Trostes und der Orientierung sein. Durch das Einbinden vertrauter religiöser oder spiritueller Praktiken können Erinnerungen aktiviert und ein Gefühl der Geborgenheit vermittelt werden. Das gemeinsame Singen von Kirchenliedern oder das Beten bekannter Gebete kann beispielsweise beruhigend wirken und das Gemeinschaftsgefühl stärken.
Soziale und gesellschaftliche Teilhabe sowie Fortführung bestehender Hobbys
Die Aufrechterhaltung sozialer Kontakte und die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben sind essenziell für das Wohlbefinden von Menschen mit Demenz. Auch mit fortschreitender Erkrankung gibt es Möglichkeiten, alte Hobbys weiterzuführen oder neue Interessen zu entdecken:
Kulturelle Veranstaltungen
Museen, Theater und Kinos entwickeln zunehmend barrierefreie Angebote, die auf die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz zugeschnitten sind. Der Besuch solcher Veranstaltungen kann positive Reize setzen und Abwechslung bieten.
Gemeinschaftsprojekte
Die Teilnahme an lokalen (Gemeinschafts-)Projekten, wie beispielsweise Stadtteilgärten, kirchliche Aktivitäten oder Handarbeitsgruppen, ermöglicht es, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben und gleichzeitig sinnvolle Aufgaben zu übernehmen.
Beschäftigungen für Menschen mit fortgeschrittener Demenz
Mit dem Fortschreiten der Erkrankung verändern sich die Fähigkeiten und Bedürfnisse des Menschen mit Demenz. Dennoch ist eine biografieorientierte Beschäftigung möglich und wichtig.
Sinnesaktivierungen
Der Einsatz von Düften, taktilen Materialien oder vertrauten Klängen kann Erinnerungen wecken und Wohlbefinden fördern. Beispielsweise kann das Riechen von Lavendel beruhigend wirken oder das Fühlen von vertrauten Stoffen Geborgenheit vermitteln.
Lesen und Vorlesen
Für Menschen mit fortgeschrittener Demenz kann das eigenständige Lesen zunehmend schwierig werden. Dennoch bleibt das Vorlesen eine wertvolle Aktivität, die emotionale Nähe schafft, geistige Anregung bietet und vertraute Erinnerungen weckt. Dabei eignen sich besonders kurze Geschichten mit einfachem Satzbau und vertrauten Themen. Es gibt zahlreiche spezielle Vorlesebücher für Menschen mit Demenz, die sich durch ihre leichte Verständlichkeit und lebensnahen Inhalte auszeichnen. Auch bekannte Gedichte sind geeignet, da diese bei Menschen mit Demenz meist noch lange Zeit abrufbar und somit vertraut sind.
Tiergestützte Therapie
Der Kontakt mit Tieren kann positive Emotionen hervorrufen und beruhigend wirken. Streicheln, Füttern oder einfach die Anwesenheit eines Tieres kann das Wohlbefinden steigern.
Biografiearbeit
Auch in fortgeschrittenen Stadien kann das Betrachten von Fotoalben oder das Hören von Lieblingsliedern positive Erinnerungen hervorrufen und eine emotionale Verbindung schaffen. Diese Aktivitäten können Sicherheit und Orientierung bieten.
Einfach strukturierte Spiele
Aktivitäten wie z.B. das Hin- und Herwerfen eines Luftballons oder einfache Brettspiele können Freude bereiten und die Motorik fördern. Beim Vervollständigen von Sprichwörtern oder dem gemeinsamen Singen bekannter Lieder werden die kognitiven Fähigkeiten angeregt. Wichtig ist, dass die Spiele an den Fähigkeiten der Menschen mit Demenz ausgerichtet sind und Erfolgserlebnisse ermöglichen.
Fazit
Abschließend lässt sich sagen, dass biografieorientierte und tagesstrukturierende Beschäftigungen maßgeblich dazu beitragen, die Lebensqualität von Menschen mit Demenz zu verbessern. Sie fördern nicht nur kognitive und motorische Fähigkeiten, sondern stärken auch das emotionale Wohlbefinden und bestehende soziale Beziehungen. Ebenso kann durch die Anpassung vertrauter Hobbys und die Integration in gesellschaftliche Aktivitäten die Lebensqualität verbessert werden. Für Angehörige und Pflegende bedeutet dies zwar eine Herausforderung, aber auch die Chance, gemeinsame wertvolle Momente zu erleben.
Häufige Fragen zu Beschäftigung bei Demenz
Geeignet sind einfache, bekannte Spiele wie Memory, Domino, Puzzles, Bingo oder Brettspiele mit klaren Regeln. Auch Bewegungs- und Musikspiele fördern Aufmerksamkeit, Motorik und soziale Interaktion.
Sie spielen eine entscheidende Rolle, um das Wohlbefinden der Menschen mit Demenz zu fördern und den Tag zu strukturieren. Dies erleichtert den Pflegealltag und sorgt für Orientierung und Sicherheit.
Biografiearbeit hilft, die Lebensgeschichte eines Menschen zu berücksichtigen, um durch Gespräche, Fotoalben oder Musik an vertraute Erinnerungen anzuknüpfen. Dies fördert das Selbstwertgefühl, aktiviert Fähigkeiten und vermittelt Sicherheit.
Zu den förderlichen Aktivitäten gehören Musik hören oder musizieren, Gartenarbeit, handwerkliche Tätigkeiten, Bewegung sowie Haushaltsaktivitäten. Diese fördern sowohl kognitive als auch motorische Fähigkeiten und verbessern das Wohlbefinden.
Glaube und Spiritualität bieten Trost und Orientierung. Das Einbinden vertrauter religiöser Praktiken wie gemeinsames Singen oder Beten kann Erinnerungen aktivieren und das Gemeinschaftsgefühl stärken.
Für fortgeschrittene Demenz sind Sinnesaktivierungen (z.B. durch Düfte oder vertraute Klänge), Vorlesen, tiergestützte Therapie und einfach strukturierte Spiele besonders geeignet. Diese Aktivitäten können positive Erinnerungen wecken und das Wohlbefinden fördern.
Die Teilnahme an sozialen und gesellschaftlichen Aktivitäten, wie Vereinsleben oder kulturellen Veranstaltungen, unterstützt das Wohlbefinden, fördert soziale Bindungen und gibt den Menschen mit Demenz das Gefühl, Teil der Gemeinschaft zu sein.
Alzheimer Gesellschaft e.V. (https://www.deutsche-alzheimer.de/)
Demenzwiki (https://demenzwiki.com/)